Vollkorn Hamburger Brötchen selbermachen (Burger Buns)

Vollkorn Hamburger Brötchen selbermachen (Burger Buns)

Eine wunderbar fluffige, saftige und weiche Grundlage für klassische oder vegetarische Patties, hergestellt aus Emmer- und Einkorn-Vollkornmehl, sind diese selbstgemachten Hamburgerbrötchen ein absoluter Hit für alle. Tolle Burgerbrötchen selbst zu machen ist viel einfacher, als du denkst.

Wer so gerne grillt wie wir, wird es genießen, diese Burgerbrötchen für seine Familie zu backen. Und ein Bonus-Tipp: Das ist eine lustige Familienaktivität, die deine kleinen Sous-Chefs begeistern wird!

Das Rezept kann für eine vegane oder vegetarische Ernährung angepasst werden. Du kannst einfach die vegane Butter oder Milch durch normale Butter oder Milch ersetzen. Außerdem kannst du mit den im Rezept verwendeten Mehlen experimentieren, um deine eigenen Variationen zu kreieren. Die Anteile des Wassers können einfach ein bisschen variieren, aber solange du eine ähnliche Konsistenz des Teigs hast, werden die Brötchen perfekt.

Vergiss auch nicht, unsere leckeren Rezepte für Mungobohnen-Burger und schwarze Kichererbsen-Burger (Kala Chana) auszuprobieren, um einen gesunden, veganen, pflanzlichen und fleischigen Burger zu Hause zuzubereiten.


Vorbereitungszeit:
3 hrs
Kochzeit: 
15 mins
Gesamtzeit:
3.15 hrs

Zutaten:

1 Tasse Wasser
2 EL Zucker
10g Frische Hefe (siehe Hinweise unten)​
1 TL Himalaya Salz
75g + 2 EL Weizenmehl (405) 
100g Vollkorn Emmermehl
400g Vollkorn Einkornmehl + extra zum Bestäuben.
2 EL Olivenöl
1-2 EL Milch/Sahne (oder vegane Milch)
1-2 EL geschmolzene Butter (oder vegane Butter)

 

Saaten nach Wahl (optional)

1 EL Sonnenblumenkerne
1 EL schwarze Sesamkörner
1 EL weiße Sesamkörner
1 EL Leinsamen
1 EL Chiasamen
1 EL Hanfsamen

Zubereitung:

1. Gib das Wasser, den Zucker, das Salz, die frische Hefe und 2 EL Weizenmehl in eine Rührschüssel oder eine normale Schüssel (siehe Hinweise unten) und verrühre es eine Minute lang mit dem Knethaken.
2. Füge das restliche Weizenmehl, das Emmermehl und das Einkornmehl hinzu und verrühre alles gut, bis ein Teig entsteht.
3. Gib die Samen hinzu und mische sie gut.
4. Gib 2 EL Olivenöl hinzu und verrühre alles gut, bis ein leicht klebriger Teig entsteht.
5. Decke den Teig mit einem Geschirrtuch ab und lass ihn an einem warmen Ort eine Stunde lang gehen oder bis er sich verdoppelt hat (je nach Wetterbedingungen, siehe Hinweise unten).
6. Streue etwas Einkornmehl auf eine Arbeitsfläche und gib den aufgegangenen Teig auf diese Fläche. Danach kurz kneten, damit das Gas aus dem Teig entweicht und rolle ihn zu einem Baguette. Der Teig wird leicht klebrig sein, was dazu beiträgt, dass die Brötchen leichter und luftiger werden, also widerstehe der Versuchung, in diesem Schritt zu viel Mehl hinzuzufügen.
7. Schneide 16 kleine Portionen oder 8 größere Portionen des Teigs ab, um deine Burgerbrötchen herzustellen. Rolle sie vorsichtig und drücke sie unten zusammen, um eine feste runde Form zu erhalten, und lege sie auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass du zwischen den Brötchen 1-2" Platz lässt, damit sie nicht aneinander kleben, da sie sich nach der zweiten Gärung in ihrer Größe verdoppeln werden.
8. Decke die Brötchen mit einem sauberen Küchentuch ab und lass sie an einem warmen Ort 30 Minuten lang aufgehen, bis sie ihre Größe verdoppelt haben (je nach Wetterbedingungen kann diese Zeitspanne variieren, siehe Hinweise unten). Nach etwa 30 Minuten Gärzeit schaltest du den Backofen ein und heizt ihn auf 200° C vor.
9. Wenn die Brötchen ihre Größe verdoppelt haben, bestreiche sie mit etwas Pflanzenmilch oder Sahne und bestreue sie mit Sesam oder anderen Samen deiner Wahl. Lege das Backblech auf die mittlere Schiene des Ofens, damit es von allen Seiten gleichmäßig erhitzt wird, und backe es 10-12 Minuten. Überprüfe bei der 10-Minuten-Marke, ob du nicht länger backen musst.
10. Nachdem du die Brötchen aus dem Ofen genommen hast, bestreiche sie mit etwas geschmolzener Butter.

 

Hinweise:

  1. Frische Hefe kann durch jede verfügbare Hefe ersetzt werden. Verwende zum Aktivieren der Hefe die Anweisungen auf der Packung). Aktiviere die Hefe immer, bevor du die restlichen Zutaten hinzufügst, damit der Teig gut gärt und aufgeht.
  2. Mit einem Standmixer ist es zwar am einfachsten, deinen Brotteig herzustellen, aber wenn du keinen hast, sollte dich das nicht davon abhalten, dein eigenes Brot zu backen. Verwende eine große Rührschüssel mit einem Holzlöffel, um deine Zutaten zu vermischen. Schließlich kannst du auch deine Hände benutzen, um den Teig zu kneten. Zum Glück muss bei diesem Rezept nicht allzu viel geknetet werden, und das Ergebnis sind trotzdem leichte, leckere Brötchen. Wenn du den Teig mit den Händen knetest, solltest du ihn zwischen den Arbeitsschritten ruhen lassen, damit sich das Gluten im Teig entwickeln kann.
  3. Für eine luftige und leichte Textur müssen die Brötchen zweimal gegart werden. Die Gärzeit hängt stark von der Außentemperatur in deinem Haus ab. Du kannst deinen Backofen immer auf die niedrigste Stufe vorheizen und ausschalten, um deinen Teig auch im Winter gleichmäßig zu gären.
  4. Wir haben für dieses Rezept Vollkornmehl verwendet, mit Ausnahme des Weizenmehls, das einen kleineren Anteil ausmacht. Du kannst die Mehle durch Vollkornmehl für ein Weißbrot oder durch Vollkornmehl für eine gesündere Variante ersetzen.
  5. Die Zugabe von Saaten ist optional, verleiht dem Brot aber eine andere Textur und einen nussigen Geschmack, zusätzlich zum Nährstoffgehalt.

Tipps: 

  1. Für ein weiches, fluffiges Brot kannst du 1-2 EL Milchpulver hinzufügen oder 1/4 Tasse Wasser im Rezept durch eine Milch deiner Wahl ersetzen.
  2. Du kannst dein eigenes Vollkorn-Naanbrot herstellen, indem du den Teig zu einem 1/8"-Fladenbrot ausrollst und es sofort im Ofen oder auf einer Pfanne backst. Du kannst es mit Milch bestreichen und mit Körnern deiner Wahl belegen, wenn du es im Ofen backst.
  3. Aus diesem Teig lässt sich auch eine leckere Vollkornpizzakruste herstellen. Mach eine größere Menge und bewahre die Hälfte davon in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, um sie innerhalb von 3-4 Tagen zu verwenden.

    Für eine detailliertere Anleitung schauen Sie sich das unten aufgeführte Video an!





    0 Kommentare 0

    Hinterlassen Sie einen Kommentar

    Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

    Unsere Lieblingskollektionen

    Entdecke unsere Lieblingskollektionen und bestelle sie noch heute!!!

    Hülsenfrüchte
    Kombi-Sets
    Reis